It's Tea Time! 

Entdecken Sie die Vielfalt von biologischem und gesundheitsförderndem Buchutee aus Südafrika hier in unserem Shop.

Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude mit leckerem Rooibostee oder pflegender Buchu-Kosmetik. Entdecken Sie unser Buchu-Pulver für Ihren täglichen Frühstückssmoothie.

 

Und ganz neu eingetroffen: Mandela Tea!

Dieses in Zusammenarbeit mit dem Long Walk to Freedom-Projekt entwickelte Sortiment der Cape Tea Co. stellt biologische Teeprodukte aus den allerbesten Zutaten her, die aus verschiedenen Anbaugebieten in Südafrika stammen. Sie erhalten Mandela Tea jetzt auch in einer sehr schön gestalteten Blechdose.



Bild Buchu-Teekanne

Buchu

Buchu zählt zu den vielleicht bekanntesten aromatischen Pflanzen Südafrikas.

Sie zählt in Südafrika zu den Heilpflanzen.

Der Buchu-Strauch ist an den sandigen Hängen der Berge des Westkaps auf 700-2000 m.ü.M. heimisch und kommt von Clanwilliam im Norden über Stanford im Süden und östlich bis zu den Outeniqua-Bergen im sogenannten Fynbos-Streifen vor. Der Botanische Name lautet Agathosma betulina. Buchu gehört zur selben Familie wie die Zitruspflanze Rutaceae, deren Gattung Agathosma ist. Man findet Buchu auch unter den Namen Bucco oder Bukko.

Die Buchu-Pflanze ist den Völkern der Khoisan in Südafrika heilig und wird dort als traditionelle Medizin zur Behandlung von Nieren- und Harnwegsinfektionen, Hämaturie und Prostatitis, zur Diurese (Entwässerung), als natürliches Antipyretikum (Fiebersenkung) und zur Behandlung von Entzündungen (Antiseptikum) sowie Gicht und Rheuma angesehen.

Die medizinischen Eigenschaften wurden vor schon rund 300 Jahren erforscht, als die Khoi und die San diese Wunderpflanze den Kolonisten vorstellten.
Buchu werden in Südafrika entzündungshemmende, antiseptische und entgiftende Eigenschaften zugeschrieben. Auch heute wird umfangreich dazu geforscht und in klinischen Studien an wissenschaftlichen Nachweisen gearbeitet.

Welche Inhaltsstoffe sind in Buchu enthalten?

  • ätherische Öle (2,5 %): Limonen, Isomenthon, Diosphenol (=Burosmacampher) und Terpinen-4-ol als Hauptinhaltsstoffe
  • schwefelhaltige Nebenverbindungen wie 8-Mercapto-p-methan-3-on mit dem Geruch von Schwarzen Johannisbeeren
  • Schleimstoffe
  • Harz
  • Flavonoide: Diosmin, Rutin (Antioxidantien)